Donnerstag, 15. Juli 2010

Stammen wir vom Affen ab oder sind wir Geschöpfe Gottes?

Hochgeladen in der Youtube-Kategorie “Bildung”, vorgetragen von Albrecht Graf von Brandenstein-Zeppelin, verspricht das Video eine objektive Erörterung eines der Themen schlechthin.

“Ist die Evolutionstheorie eine falsche Idee?
Wissenschaftliche Beweise fehlen.
Ist die Evolutionstheorie ein bewusster Angriff auf den Schöpfergott?”

…sagt die Beschreibung des Videos. Ein wenig einseitig formuliert und ein Blick in den Lebenslauf des Grafen lässt weitere Zweifel aufkommen. Wikipedia gibt an, dass er Besitzer, Verleger und Herausgeber der katholischen Zeitung “Kirche Heute” ist. Desweiteren ist er Vorsitzender von Medjugorje Deutschland (Medjugorje ist ein Dorf in Bosnien und Herzegowina, in dem seit 1981 Maria, die Mutter Jesu, erscheinen soll), Mitglied in einigen katholoischen Gruppierungen und an Missionsprojekten beteiligt.

Dennoch bleiben wir unvoreingenommen und gucken uns das Video einmal an.

Schöpfung oder Evolution – Teil 1

01:10
Die Seele des Menschen ist gottgegeben, so die erste, auf der offiziellen Kirchenmeinung basierenden Feststellung. Aufgrund der oben aufgezählten Aktivitäten von Brandenstein-Zeppelins wundern wir uns nicht weiter und freuen uns auf die zentrale Fragestellung: woher kommt der Körper? Da die Kirche hier noch keine Stellungnahme formuliert hat, ist das Thema zur Diskussion freigegeben und wird nun durchleuchtet.

Schon hier muss darauf hingewiesen werden, dass es aller Wahrscheinlichkeit nach wieder auf ein “Kreationismus vs. Evolution” hinauslaufen wird. Die Frage, ob der Mensch von Gott erschaffen oder (!) von der Evolution geformt wurde, ist ein klares Indiz dafür. Eigentlich interessiert mich der Gedankenaustausch mit gemäßigt Gläubigen, die die Erde eben nicht auf ein paar tausend Jahre datieren und wissenschaftlichen Methoden eine gewisse Relevanz beimessen, deutlich mehr. Leider findet man von der Sorte nicht viele im Netz. Wohl, weil die reißerischen, polarisierenden Videos, Blogeinträge etc. mehr Klicks bekommen und die nicht kreationistisch denkenden Gläubigen kein übersteigertes Mitteilungsbedürfnis haben. Weiter im Text…

03:40
”Diese Theorie vom Urknall überzeugt mich persönlich überhaupt nicht. Da scheint mir die heilige Schrift schon plausibler.”
Damit haben sich meine Hoffnungen auf ein interessantes Video weitestgehend verflüchtigt und alle Befürchtungen bestätigt. Wenn sich so ein seriöser Herr im Anzug und mit Titel vor die Kamera setzt und eine offene Fragestellung, keine Aussage, vorbringt, so verlangt der Zuschauer etwas anderes als eine Beantwortung der Frage nach knapp vier Minuten im ersten von vier Videos. Auch sagt das so frühe Outen, dass man eine physikalisch absurde Überlieferung der Erdgeschichte, die die Fehlerhaftigkeit wissenschaftlich anerkannter Methoden wie der C14-Datierung voraussetzt, als wörtliche Wahrheit versteht und dem zumindest im Prinzip logischen Urknall, der als Theorie auf einem gemütlichen Polster bestätigender Beobachtungen ruht, vorzieht, einiges über die Person Brandenstein-Zeppelin aus. Bleibt uns immer noch die Analyse sarkastischer Natur, die das restliche Video hoffentlich unterhaltsamer erscheinen lässt, als es ist…

Wobei zum Rest des ersten Teils nicht mehr viel zu scheiben ist. Der seriöse Herr im Anzug startet lediglich noch den Versuch, sein Gefühl von der Richtigkeit der Schöpfungslehre mit Augenzeugenberichten von Jesus Handeln zu untermauern. Also weiter mit Teil 2.

Schöpfung oder Evolution – Teil 2

Und schon bekommen wir ein paar Weisheiten serviert: die wörtliche Auslegung der Bibel ist fast nicht möglich und auch nicht sinnvoll. Danke. Zweitens. Wir müssen der Kirche dankbar sein, dass sie uns die Auswahl der Bibelinhalte und deren Deutung abnimmt. Eine gewisse Kirchenhörigkeit war mir ja zu Beginn schon aufgefallen.

04:05
”…kein Mensch hat bis heute wissenschaftlich nachgewiesen, dass es den Urknall gab und dass die Evolution tatsächlich stattgefunden hat. Es ist einfach eine Idee. Und für mich persönlich eine nicht besonders plausible Idee. Den knallen kann es nur, […] wenn irgendwas da ist, was explodieren kann. […] Und warum soll durch eine Explosion so etwas kompliziertes grundgelegt worden sein wie die ganze Schöpfung. Durch einen Knall wird Geschaffenes zerstört.”

Endlich präsentiert uns Albrecht Graf von Brandenstein-Zeppelin das ganze Ausmaß seiner Unwissenheit. Es ist zwar nicht gerade toll, keine Ahnung von Physik und Biologie zu haben; im Vergleich zu all den Leuten auf Youtube, die nicht einmal ganze Sätze bilden oder ihre Gliedmaßen reibungslos steuern können erscheint eine solche Wissenslücke geradezu belanglos. Allerdings sollte man, so Umfangreich mit Fehlinformationen ausgestattet, aber nicht an die Öffentlichkeit treten und bilden wollen.

Dass die Evolution stattgefunden haben soll – Vergangenheitsform – ist der erste Punkt und zeigt uns, dass der Vortragende mangels Wissen auf dem Gebiet, über das er referiert, keine klare Trennung zwischen Evolutionstheorie und Genesis zu Stande bekommt. Aus dem Mund des Grafen erscheint die Evolution ebenfalls wie ein Schöpfungsakt, der eben nur nicht von Gott sondern einer ominösen Explosion initiiert wurde. Und abgeschlossen ist.
Wir, als Leser weiterbildender Blogs, wissen, dass die Evolution ein fließender Prozess ist, der noch immer stattfindet.

Dann die Explosion. Eine Explosion ist eine Reaktion, die einen schnellen und starken Anstieg der Temperatur und des Drucks zur Folge hat. Die Druckwelle entsteht durch eine starke Volumenausdehnung von Gasen, viel Energie wird in kurzer Zeit auf kleinem Raum freigesetzt. Daher auch die bekannte Zerstörungswirkung.
Also haben wir unter dem Strich bestimmte Elemente oder Moleküle, die miteinander reagieren und durch eine Ausdehnung im dreidimensionalen Raum eine Druckwelle erzeugen. Wo ist nun das Problem mit dem Urknall des Grafen? Ganz einfach: der Raum, in dem sich die Druckwelle ausbreiten könnte, fehlte. Die chemischen Bestandteile für eine solche Explosion ebenfalls. Und Zeit, in der sich die Reaktion abspielen könnte, zu guter Letzt auch.
Zugegeben, die Anfangsbedingungen sind weder beobachtbar noch errechenbar, auch wenn sich letzteres mit einer umfassenden Theorie der Physik ändern könnte. Eine Explosion war der Urknall jedoch nicht. Im Gegensatz zu einer Explosion, die sich im Raum ausbreitet, begann sich beim Urknall nämlich der Raum selbst auszubreiten. Und mit ihm die Zeit. Das ist der Punkt der Theorie, der den Meisten Probleme bereitet. Wie hat man sich die Ausdehnung des Raumes an sich vorzustellen? Man stelle sich ein Klassenzimmer vor, in dem man an seinem Tisch sitzt und um sich herum, wie in einem Klassenzimmer eben üblich, viele andere Tische stehen hat. Würde sich nun nicht das Klassenzimmer sondern der Raum, also das dreidimensionale Gitternetz, in dem wir uns alle befinden, ausdehnen, so würde man feststellen, dass sich alle Tische voneinander entfernen. Egal auf welchem Platz man sitzt. Parallel dazu hat man im 20. Jahrhundert beobachtet, dass sich alle Galaxien von uns wegbewegen. Das war die Entdeckung der Ausdehnung des Universums. Und von hier bis zum Urknall ist es nur noch ein kleiner Schritt. Bestimmt man die Geschwindigkeit, mit der sich der Raum ausdehnt, so kann man in die Vergangenheit zurückrechnen. Wie groß war das Universum vor 1000 Jahren, vor 1 Million Jahren, vor 1 Milliarde Jahren, wann stößt man auf einen Anfangspunkt, an dem die Ausdehnung angefangen haben muss? Vor etwa 14 Milliarden Jahren. Und da die Lichtgeschwindigkeit endlich ist und die “Höchstgeschwindigkeit” im Universum darstellt, da ein Lichtjahr die Entfernung ist, die das Licht in einem Jahr zurücklegen kann, sehen wir 14 Milliarden Lichtjahre in jede Richtung, wenn wir den Blick auf den Nachthimmel richten. Alles was weiter entfernt ist bleibt uns verborgen, da uns dieses Licht noch nicht erreichen konnte.

Schöpfung oder Evolution – Teil 3

03:10
”…dieser Tod von dem schwächsten Zebra hat nicht zur Folge, dass die anderen Zebras oder lebenden Zebras plötzlich eine Antilope gebären oder sich zur Giraffe mutieren. […] Eine Evolution findet immer nur innerhalb einer Spezies statt aber nie speziesübergreifend.”
Allmählich fühle ich mich stark an mein mündliches Deutsch-Abi erinnert. Kein Buch auch nur ansatzweise gelesen, wozu auch, die Klappentexte reichen doch. Keine Ahnung von den verschiedenen Epochen, den Biografien oder sonst irgendwas. Und in der Prüfung selbst dann irgendetwas zusammengestammelt, gehofft, dass keine schweren Fragen kommen, die die gewaltigen Wissenslücken aufdecken könnten – ein paar Punkte ergattert und schnell von der Bildfläche verschwunden!
Der Unterschied zu unserem Grafen ist der, dass er sich im Video keinen entlarvenden Fragen stellen musste. Und, dass er sein Halbwissen freiwillig und öffentlich von sich gegeben hat.

Naja, ich für meinen Teil werd mir jetzt noch den Rest anschauen, gemütlich eine Rauchen und die Finger still halten. Ernsthaft auf Sprüche wie den zuletzt genannten einzugehen ist schlicht nicht möglich. Have fun…

Schöpfung oder Evolution – Teil 4

2 Kommentare:

  1. juhu - endlich mal eine intelligente Seite hier im Netz gefunden.
    Leider ist an den Austausch von Gedanken mit diesen Vertretern von ID nicht zu denken.
    Deine Einlassungen zu dem Video sprechen mir aus der Seele. Außerdem freut es mich sehr, mal einen Blog im Netz gefunden zu haben, der sich einer deutschen Sprache bedient, die es auch verdient, als solche bezeichnet zu werden.

    vielen Dank
    mfG aus Sachsen

    AntwortenLöschen
  2. Hey, vielen Dank für Deine Rückmeldung. Eine solche Sprache benutze ich eigentlich nur, wenn ich in einer solch polemisch geführten Pseudodiskussion nicht auch noch Angriffsfläche in Form schlecht formulierter Sätze bieten will. Entstanden ist der Blog übrigens aus diversen Youtube-Videos (siehe 1. Beitrag), auf die ich dank der Youtube-Kommentarbeschränkung kaum antworten konnte wohingegen ein "evolution is wrong cause the bible says so" überall drunterpasst. Insofern würde ich mich freuen, wenn Du Links von hier unter das eine oder andere Video setzen würdest. Ich selbst kenne mich mit dem Pushen von Blogs nämlich nicht wirklich aus und wie man sieht ist die Beteiligung hier nicht wirklich existent. Der Bedarf an Diskussion über einige dieser Videos allerdings schon...

    Grüße aus Stuttgart

    AntwortenLöschen